Council of States elections 2023
9. Nature conservation (0/3)

1. Are you in favor of further relaxing the protection regulations for large predators (lynx, wolf, bear)?

  More information (de)Less information
Further explanation
Pro
Contra

Seit einiger Zeit kehren die drei Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs wieder in die Schweiz zurück. In den vergangenen Jahren haben sich vor allem Sichtungen von Wölfen in den Schweizer Alpen gehäuft. Mittlerweile leben rund 240 Wölfe (Stand 2023) und 300 Luchse (Stand 2019) in der Schweiz. Bären gibt in der Schweiz keine sesshaften, aber sie durchwandern vor allem den Kanton Graubünden regelmässig.  Die Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs sind in der Schweiz – auch aufgrund internationaler Abkommen – gesetzlich geschützt. Da sie vom Aussterben bedroht sind, dürfen sie nicht oder nur unter sehr strengen Auflagen gejagt werden.

Mit der Ausbreitung von Grossraubtieren ist es bereits mehrfach zu Vorfällen gekommen, bei denen Wild- oder Nutztiere (vor allem Schafe) gerissen wurden. In diesem Zusammenhang wurden die Schutzbestimmungen der Grossraubtiere in der Jagdverordnung sowie dem Jagdgesetz wiederholt überarbeitet, um den Interessen der Bergbevölkerung – Alpenwirtschaft, Jagd und Tourismus – besser Rechnung zu tragen. 

Zuletzt wurde das Jagdgesetz im Dezember 2022 angepasst (ein fakultatives Referendum dagegen kam nicht zustande). Besonders erleichtert wird dabei der Abschuss des Wolfes. Wie zuvor dürfen die Kantone mit Zustimmung des Bundes die Bestände regulieren, wenn die Tiere Infrastrukturanlagen erheblich gefährden, grosse Schäden an Nutztieren verursachen oder den Wildbestand übermässig vermindern. Das beinhaltet schadensstiftende Einzelwölfe in Rudelterritorien wie auch Jungtiere des Vorjahres. Neu ist es ebenfalls möglich, während der Jagdsaison zwischen dem 1. September und 31. Januar Wölfe präventiv zu erlegen. Eine Bewilligung darf aber nur erteilt werden, wenn dadurch der Fortbestand der Wolfspopulation nicht gefährdet wird und Herdenschutzmassnahmen (z.B. Schutzhunde) die Risse nicht verhindern können.

Grossraubtiere brauchen Wildnis. Die Schweiz ist aber so dicht besiedelt, dass ein Zusammenleben mit dem Mensch nicht möglich ist. Aufgrund der dichten Besiedlung werden die Raubtiere zu einer Gefahr für Menschen und schaden dem Tourismus. 

Eine Lockerung ist notwendig, um Nutz- und Haustiere zu schützen. Umfassende Herdenschutzmassnahmen sind unverhältnismässig, und deren Wirksamkeit ist fraglich. Eingesetzte Schutzhunde können zudem für Wanderinnen, Wanderer und Tourist/-innen ein Risiko darstellen.

Eine Gesetzesänderung zur Lockerung des Schutzes ist mit der Berner Konvention über den Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen vereinbar.

Wolf, Bär und Luchs gehören zur ursprünglichen Tierwelt der Schweiz. Die Rückkehr der Grossraubtiere trägt zu einem gesunden Wildtierbestand bei, da die Wildtiere so einen natürlichen Feind zurückerhalten, scheuer werden und sich artgerechter verhalten.

Die Schweiz leistet aufgrund ihrer geografischen Lage einen wichtigen Beitrag an die europäischen Bemühungen zur langfristigen Arterhaltung.

Die Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass die Angst vor Übergriffen auf Menschen unbegründet ist. Grossraubtiere wie der Luchs, Wolf oder Bär sind sehr menschenscheu und jagen in der Regel nur unbewachte Nutztiere. Eine Koexistenz ist möglich, wenn sich die heutige Nutztierhaltung den neuen Anforderungen anpasst. Mit geeigneten Massnahmen (zum Beispiel Schutzhunden) können die Schäden auf ein Minimum begrenzt werden.

  Less information

2. Should direct payments only be granted to farmers with ?

  More information (de)Less information
Further explanation
Pro
Contra

Der Bund ist dazu verpflichtet, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur (1) sicheren Versorgung der Bevölkerung; (2) Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Pflege der Kulturlandschaft; (3) dezentralen Besiedlung des Landes. Um diese Ziele zu erreichen, unterstützt der Bund landwirtschaftliche Betriebe zu grossen Teilen in Form von Direktzahlungen. Pro Jahr zahlte der Bund den Landwirt/-innen rund 2.8 Milliarden Franken Direktzahlungen.

Voraussetzung für alle Direktzahlungen ist die Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN). Dazu gehören bedarfsgerechte Düngung, angemessener Pflanzenschutzmitteleinsatz, Mindestflächen für den ökologischen Ausgleich, geeignete Fruchtfolge oder Bodenschutzmassnahmen, sowie eine tiergerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Ziel des ÖLN ist die Förderung einer umweltschonenden, nachhaltigen und tierschutzkonformen Produktion in der Landwirtschaft.

Auf politischer Ebene wird gefordert, dass die Anforderungen an die Direktzahlungen bzw. die des ÖLN  verschärft werden sollten. So wird beispielsweise gefordert, dass nur noch diejenigen Landwirt/-innen mit Direktzahlungen unterstützt werden, die keine Pestizide einsetzen, Massnahmen für die Biodiversität ergreifen und in ihrer Tierhaltung auf prophylaktische Verwendung von Antibiotika verzichten.

Solche Massnahmen hätten zum Vorteil, dass die Artenvielfalt (Biodiversität) durch den Verzicht von Pestiziden geschützt wird - dies gilt insbesondere für Insekten wie die Bienen - und im Allgemeinen mehr Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität ergriffen würden. 

Zudem wird die Gesundheit der Bevölkerung gefördert und geschützt, da z.B. die Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung auch die Gefahr der Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien verringert. Des Weiteren würde die Belastung durch Rückstände von Pestiziden und Tierarzneimittel im Trinkwasser und in Nahrungsmitteln deutlich abnehmen.

Gegner/-innen solcher Massnahmen betonen, dass im Bereich der Anforderungen an die Direktzahlungen bereits viel getan wird und daher der Handlungsbedarf gering ist. So ist beispielsweise die Verabreichung prophylaktischen Antibiotikums an Tieren bereits seit 2016 verboten.

Zudem wird betont, dass die einheimische Nahrungsmittelproduktion geschwächt wird, wenn Direktzahlungen nur noch bei pestizidfreier Produktion entrichtet werden. In der Folge würden vermehrt Nahrungsmittel importiert werden, bei deren Produktion Pestizide eingesetzt worden sind.

  Less information

3. Would you support a ban on single-use plastic and non-recyclable plastics?

  More information (de)Less information
Further explanation
Pro
Contra

In der EU wurde im Sommer 2021 ein Verbot der Produktion von Einwegplastikprodukten eingeführt. Dazu gehören unter anderem Trinkhalme, Rühr- und Wattestäbchen, Einweggeschirr und To-Go-Becher.

Die Schweiz könnte, basierend auf dem Umweltschutzgesetz, ebenfalls ein Verbot von Einweggeschirr aus Plastik einführen. Momentan setzt sie aber auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Einzelne Städte haben jedoch bereits Vorschriften eingeführt. Beispielsweise gilt in der Stadt Basel eine Mehrweggeschirr-Pflicht im öffentlichen Raum; ähnliche Gesetze gibt es auch im Kanton Bern und in Genf.

Pro Jahr werden weltweit mehrere Millionen Plastikmüll ins Meer getragen, was die Lebensräume in den Meeren gefährdet. Tiere essen oftmals ungewollt Mikroplastikstücke und können daran sterben.

Die Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl ist energieintensiv und trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Ein Verbot würde den Bedarf an nicht-recycelbaren Kunststoffen reduzieren und somit den CO2-Fußabdruck verringern.

Ein Verbot würde den Druck auf die Industrie erhöhen, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln und zu verwenden, beispielsweise biologisch abbaubare Materialien.

Ein Verbot von Einwegplastik schränkt die die Wirtschaftsfreiheit der betroffenen Betriebe ein.

Strohhalme und Co. machen nur einen kleinen Teil des Plastikmülls aus; beispielsweise sind es in der EU nicht einmal ein Prozent. Es sind Verpackungen, die für einen Grossteil des Müllproblems sorgen und angegangen werden müssen. Allerdings ist auch hier ein komplettes Verbot nicht sinnvoll, da Plastik-Verpackungen die Haltbarkeit von Lebensmitteln erhöhen können und im Gesundheitswesen die Instrumente steril und hygienisch halten.

Anstatt Plastik komplett zu verbannen, soll es vielmehr um dessen effiziente Nutzung gehen. Dafür soll der Recyclingkreislauf ausgebaut werden. Aktuell wird in der Schweiz nur die Hälfte aller Materialien recycelt.

  Less information