Stadtratswahlen Wil 2020
7. Umwelt, Verkehr & Energie (0/7)

1. Die Stadt setzt sich zum Ziel, bis 2030 in der Stadtverwaltung und den verbundenen Organisationen (z.B. Schulen, Technische Betriebe Wil) klimaneutral zu werden. Befürworten Sie dieses Anliegen?

  Mehr InformationenWeniger Informationen
Erläuterungen

Das Wiler Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 16. Mai 2019 eine Resolution zum Kampf gegen den Klimawandel angenommen. Damit setzt sich die Stadt zum Ziel, bis 2030 in der Stadtverwaltung und den verbundenen Organisationen klimaneutral zu werden. Bis 2050 werden die Treibhausgasemissionen auf Stadtgebiet auf netto 0 gesenkt und keine fossilen Treib- und Brennstoffe mehr in Verkehr gebracht.

  Weniger Informationen

2. Befürworten Sie strengere Massnahmen zugunsten der Biodiversität in der Stadt Wil?

3. Befürworten Sie das Massnahmenbündel der Kantonsregierung zur Förderung der Elektromobilität (bspw. das Einrichten von Ladestationen)?

4. Die ÖV-Strategie 2030/2035 sieht eine Bevorzugung von Bussen mit reservierten Spuren vor. Befürworten Sie dies? 

  Mehr InformationenWeniger Informationen
Erläuterungen

Die Stadt Wil und der Kanton St. Gallen möchten das Stadt- und Regionalbusnetz mit vier Hauptkorridoren gezielt weiterentwickeln. Damit sollen das Angebot und die Qualität des öffentlichen Verkehrs (öV) bedeutend gesteigert werden.

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung durch den motorisierten Individualverkehr kommt es bei den Buslinien im Zentrum der Stadt Wil insbesondere in den Abendstunden immer wieder zu Verspätungen. Die Linienführung der Busse und deren Fahrzeiten sollen folglich grundlegend verändert werden. Ebenso möchten die Stadt und der Kanton dem öffentlichen Verkehr Priorität einräumen, unter anderem mittels separaten Busspuren wie es das Agglomerationsprogramm vorsieht.

Der Stadtrat Wil hat die öV-Strategie Wil 2030/2035 genehmigt. Als nächstes erarbeitet die Stadt ein konkretes Buskonzept für den Fahrplan 2021.

  Weniger Informationen

5. Eine städtische Volksinitiative fordert, dass parkieren auf öffentlichem Grund während den ersten 30min in Zukunft gratis sein soll. Befürworten Sie dieses Anliegen? 

6. Das Stadtparlament erhöhte einen Kredit für die Erweiterung des Wasserreservoirs auf dem Hofberg um Fr. 130'000.-, damit zwei Bäume einer geschützten Baumgruppe erhalten werden. Befürworten Sie diesen Entscheid?

  Mehr InformationenWeniger Informationen
Erläuterungen

Das Stadtparlament hat dem Kredit für die Sanierung des Reservoirs Unterer Hofberg zugestimmt. Anlass zur Diskussion gab aber eine geschützte Baumgruppe beim Reservoir. Mit zusätzlichen 130'000 Franken, welche für die aufwändigeren Bauarbeiten benötigt werden, können zwei Bäume gerettet werden.

Die Werkkommission stellte daraufhin den Antrag, dieses Geld zusätzlich zu investieren. Einige Stimmen sprachen sich dagegen aus, weil die 130'000 Franken unverhältnismässig seien. Schliesslich wurde der Antrag aber angenommen und ein Gesamtkredit von 1,53 Millionen Franken gesprochen.

  Weniger Informationen

7. Befürworten Sie eine Lockerung der aktuell gültigen Schutzbestimmungen für Grossraubtiere (Luchs, Wolf, Bär, Volksabstimmung vom 27. September)?

  Mehr InformationenWeniger Informationen
Erläuterungen
Pro
Contra

Seit einiger Zeit kehren die drei Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs wieder in die Schweiz zurück. In den vergangenen Jahren haben sich vor allem Sichtungen von Wölfen in den Schweizer Alpen gehäuft. Im Kanton Graubünden wurde im Jahr 2012 das erste Wolfspaar mit Jungtieren festgestellt. Auch im Kanton St. Gallen wurde 2013 ein Rudel gesichtet. Mittlerweile leben rund 47 Wölfe in der Schweiz (Stand 2018). Die Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs sind in der Schweiz – auch aufgrund internationaler Abkommen – gesetzlich geschützt. Da sie vom Aussterben bedroht sind, dürfen sie nicht oder nur unter sehr strengen Auflagen gejagt werden.

Im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Grossraubtieren ist es bereits mehrfach zu Vorfällen gekommen, bei denen Wild- oder Nutztiere (vor allem Schafe) gerissen wurden, worauf das Bundesamt für Umwelt im Jahr 2011 eine Teilrevision der Jagdverordnung erarbeitete. Mit einer Bewilligung des Bundes können die Kantone seither die Bestände regulieren, wenn die Tiere Infrastrukturanlagen erheblich gefährden, grosse Schäden an Nutztieren verursachen oder den Wildbestand übermässig vermindern. Eine solche Regulation darf aber nur erteilt werden, wenn dadurch die Artenvielfalt nicht gefährdet wird.

Aufgrund der neusten Entwicklungen verlangt nun eine neue Gesetzesvorlage, dass den Kantonen mehr Kompetenzen bei der Jagd übertragen werden: Sie sollen unter bestimmten Bedingungen eigenständig beschliessen können, den Wolfsbestand zu regulieren. Damit sollen den Interessen der Bergbevölkerung – Alpenwirtschaft, Jagd oder Tourismus – besser Rechnung getragen werden. 

  • Grossraubtiere brauchen Weiten und Wildnis. Die Schweiz ist aber so dicht besiedelt, dass ein Zusammenleben mit dem Mensch nicht möglich ist. Aufgrund der dichten Besiedlung werden die Raubtiere zu einer Gefahr für Menschen und schaden dem Tourismus. Ausserdem ist der Beitrag der Schweiz an die Arterhaltung ohnehin nur sehr klein.
  • Eine Lockerung ist notwendig, um Nutz- und Haustiere zu schützen und die Wildtierbestände der betroffenen Gebiete nicht zu gefährden. Umfassende Herdenschutzmassnahmen sind unverhältnismässig, und deren Wirksamkeit ist fraglich. Eingesetzte Schutzhunden können zudem für Wanderer und Touristen ein Risiko darstellen.
  • Eine Gesetzesänderung zur Lockerung des Schutzes ist mit der Berner Konvention über den Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen vereinbar.
  • Wolf, Bär und Luchs gehören zur ursprünglichen Tierwelt der Schweiz. Die Rückkehr der Grossraubtiere trägt zu einem gesunden Wildtierbestand bei, da die Wildtiere so einen natürlichen Feind zurückerhalten, scheuer werden und sich artgerechter verhalten.
  • Die Schweiz leistet aufgrund ihrer geografischen Lage einen wichtigen Beitrag an die europäischen Bemühungen zur langfristigen Arterhaltung.
  • Die Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass die Angst vor Übergriffen auf Menschen unbegründet ist. Grossraubtiere wie der Luchs, Wolf oder Bär sind sehr menschenscheu und jagen in der Regel nur unbewachte Nutztiere. Eine Koexistenz ist möglich, wenn sich die heutige Nutztierhaltung den neuen Anforderungen anpasst. Mit geeigneten Massnahmen (zum Beispiel Schutzhunden) können die Schäden auf ein Minimum beschränkt werden.
  Weniger Informationen