smartvote ist ein sehr arbeits- und kostenintensives Projekt. Die Kosten schwanken jedoch je nach Jahr beträchtlich. In einem durchschnittlichen Jahr fallen in der Regel die folgenden Kosten an:
Personalkosten | |
---|---|
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Projektleitung, Wahlbegleitungen) | 120'000 CHF |
Informatik (Unterhalt, Support) | 40'000 CHF |
Administration | 30'000 CHF |
Infrastrukturkosten | |
Büroinfrastruktur | 20'000 CHF |
Anschaffungen Informatik | 5'000 CHF |
Server-Hosting | 5'000 CHF |
Übersetzungskosten | 10'000 CHF |
Spesen | 3'000 CHF |
Sonstige Kosten | |
Abschreibung der Entwicklungskosten* | 90'000 CHF |
Total | 323'000 CHF |
* smartvote wird alle drei bis vier Jahre von Grund auf überarbeitet und weiterentwickelt. Die entsprechenden Kosten beliefen sich in den Jahren 2009 bis 2011 auf rund 360'000 CHF. Dieser Betrag muss innerhalb von vier Jahren abgeschrieben werden. |
smartvote ist nach wie vor in grossem Umfang auf unbezahlte Arbeit der Projektmitarbeiter/-innen angewiesen. Auch diese Angaben wurden für ein durchschnittliches Jahr berechnet.
Dienstleistungseinnahmen | |
---|---|
Beiträge von Parteien und Kandidierenden | 80'000 CHF |
Beiträge von Medienpartnern | 100'000 CHF |
Unterstützungsbeiträge | |
Beiträge von universitären Partnern* | 50'000 CHF |
Beiträge von Stiftungen | 15'000 CHF |
Spenden | 5'000 CHF |
Sonstige Einnahmen | |
Anteil unbezahlter Freiwilligenarbeit | 73'000 CHF |
Total | 323'000 CHF |
* Oft in Form von Dienstleistungen wie zur Verfügung gestellte Büroräume. |